Interdentalbürste

Welche Größe, wie die Interdentalbürsten verschiedener Hersteller vergleichen, worauf beim Kauf achten … ?  Soche Fragen haben mich beim Kauf der ersten Zahnzwischenraumbürsten beschäftigt. 

Der Zahnarzt hatte mir zwei Größen empfohlen.   Ich fand die empfohlene Marke  aus der Schweiz aber etwas zu teuer und die Griffe etwas zu fitzelig.  Aber wie die richtige Größe bei einem anderen Hersteller finden?

Hierzu berichte ich demnächst ein wenig mehr. 

Vorab: Ich hab mir letztlich von TePe einfach das Sortimentpack gekauft. Da sind alle gängigen Größen drin. Dann habe ich die ISO Angaben herausgefunden und kann darüber zumindest grob die Interdentalbürsten der verschiedenen Hersteller vergleichen.  Seitdem benutze ich für die Lücken bei den Backenzähnen die „tannenförmigen“ Bürsten von Butler  (heißt jetzt Gum) und im Frontzahnbereich bin ich bei den ganz dünnen Interdentalbürstchen von Tepe geblieben. 

Wenn es eilig ist, nehm ich manchmal die Soft Picks von Gum, meistens aber Zahnseide, was inzwischen echt sehr schnell geht.   Und wenn ich mal etwas faul bin, tun es auch dieses kleinen  Flossetten von Tepe  (den richtigen Namen suche ich noch mal raus).  Was auch hilft, wenn die Zähne mal sehr eng stehen, ein Interdentalgel zu verwenden. Allerdings tut es eine Gel-Zahnpasta auch.

Die teure Interdentalbürste aus der Schweiz ist sicherlich auch sehr gut,  und die billigen Interdentalbürsten aus dem Discounter sind auch nicht immer schlecht.  Aber das Zahnfleisch fühlt sich doch etwas besser an, wenn ich die mittlere Preisklasse mit besserem Borstenmaterial nehme.

Aber diese Überlegungen stelle ich einfach mal demnächst mit der Vorstellung der einzelnen Produkte zur Zahnzwischenraumpflege vor. 

One Comment

  1. karin

    Im Backenzahnbereich finde ich die tannenförmigen Interdentalbürsten von Sunstar GUM etwas besser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert